Montag um fünf – Kulturvermittlung und Forschung
Online Vortragsreihe mit Carmen Mörsch (10.11.2025), Nora Landkammer (1.12.2025) und Elke Zobl (26.1.2026)
“Montag um fünf” ist ein neues Format des österreichischen Verbandes der Kulturvermittler:innen, das die Vernetzung untereinander stärken sowie die Professionalisierung des Berufsfeldes weiter vorantreiben möchte. Im Jahr 2025/26 steht das Thema “Kulturvermittlung & Forschung” im Fokus.
Forschung bildet die Grundlage für eine fundierte und innovative Praxis und das Feld der Kulturvermittlung hat sich zusehends zu einem eigenen Forschungsgebiet entwickelt. Mit dieser Veranstaltungsreihe möchten wir unterschiedliche Zugänge aus dem Bereich der Forschungspraxis der Kulturvermittlung vorstellen. In kurzen Impulsen geben erfahrene Wissenschaftler:innen Einblicke in ihre Arbeit und stehen danach für einen gemeinsamen Austausch zur Verfügung. Ziel ist es, die vielfältigen Forschungsfelder im Bereich der Vermittlung vorzustellen und für den Arbeitsalltag der Vermittler:innen fruchtbar zu machen.
Montag 10. November 2025, 17 Uhr: Carmen Mörsch
Diskrit-kubi.net – eine Aktionsforschung für diskriminierungskritische Perspektiven an der Schnittstelle von Bildung und Kunst
Die online erhältlichen Lehr-Lernmaterialien für diskriminierungskritische Perspektiven an der Schnittstelle von Bildung und Kunst https://diskrit-kubi.net/ wurden basierend auf einer Aktionsforschung entwickelt. In dem Vortrag werden sowohl der Forschungsprozess als auch die Materialien eingeführt.
Montag 1. Dezember 2025, 17 Uhr: Nora Landkammer
Vermittelnd ins Forschen kommen
Wissensproduktion in der Vermittlung entsteht wesentlich aus der Praxis – Aktionsforschung ist dafür ein wesentlicher Forschungszugang, der sich durch zwei Charakteristika auszeichnet: die Forschenden sind selbst Akteur*innen im untersuchten Feld und der Forschungsprozess ist zyklisch angelegt. Der Beitrag stellt Grundzüge des Ansatzes vor und nimmt zentrale Momente und Fragen in den Blick, um vermittelnd ins Forschen zu kommen.
Montag 26. Jänner 2026, 17 Uhr Elke Zobl
Zwischen Kulturvermittlung und Forschung: Räume kultureller Demokratie
Das Forschungsprojekt „Räume kultureller Demokratie“ zielte darauf ab, experimentelle Vermittlungsräume im Kontext von Nachhaltigkeit und Klimawandel zu entwickeln und zu evaluieren. Orientiert am Prinzip von Reallaboren stand u. a. die Zusammenarbeit von Kulturvermittler:innen, Künstler:innen, Wissenschaftler:innen und Zivilgesellschaft im Fokus. Der Vortrag gibt Einblicke in die Prozesse und Learnings, die aus dem Projekt gewonnen wurden.
Teilnahme kostenlos
Anmeldung jeweils bis Freitag vor der Veranstaltung unter: verband@kulturvermittlerinnen.at



